top of page

Datenmanagement

herausforderungen & chancen.

Der Mensch strebt kontinuierlich nach Verbesserung und Optimierung.
Hierbei können Daten und neue technologische Ansätze wie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) helfen.


Daten sind oft erst einmal unstrukturiert und können erstmal nur gespeichert, angesehen und gelöscht werden. Erst eine (algorithmische) Aufarbeitung sorgt dafür, dass aus ihnen nützliche Informationen gewonnen werden können. Hierfür kommt die Technologie des Maschine Learning bzw. Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Datenmodell /-modellierung

Daten allein sind noch nicht von entscheidendem Wert. Die Verknüpfung von Daten insbesondere kontextbezogen schafft einen Mehrwert. Wichtig ist ein richtiges Verständnis für die Daten zu entwickeln um in der Vielzahl an Daten in den unterschiedlichen Systemen und Technologien, die relevanten Daten (Informationen) zu finden und verknüpfen zu können. Ein sauberes Datenmodell bildet die Basis für Interaktionen zwischen Mensch und Technologie sowie zur Informationsgewinnung.

Datenmanagement

Ergänzend zum Datenmodell wird eine effektive Strategie, Governance und ein Datenmanagementmodell benötigt. Das Ziel des Datenmanagements besteht darin, sicherzustellen, dass Daten korrekt, konsistent, verfügbar, sicher und für diejenigen zugänglich sind, die sie benötigen. Es umfasst verschiedene Aspekte, um Daten in einer Organisation oder einem Unternehmen zu organisieren, zu speichern, zu analysieren und zu schützen.

Prozessintegration

Im Datenmanagement bezieht sich Prozessintegration auf die möglichst integrierte Verbindung von verschiedenen Geschäftsprozessen und Aktivitäten in einer Organisation mithilfe von Daten. Sie zielt darauf ab, die Effizienz, Konsistenz und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Prozessen zu verbessern, indem Daten in einer schlüssigen und synchronisierten Weise ausgetauscht und genutzt werden. Prozessual betrachtet, umfasst das Datenmanagement die Erfassung, Harmonisierung, Organisation sowie den Zugriff auf Daten. Basierend auf Datenmodellen werden hierfür Technologien, Architekturansätze wie bspw. Datenbank, Data Warehouse, Data Lake, Data Hub etc. herangezogen. Diese Technologien unterstützen insbesondere bei den Herausforderungen im Bereich der Datensammlung, Datenaufbereitung & Datenverarbeitung, Datenhaltung, Datenbereitstellung und Datendarstellung. Entscheidend ist, welche Ziele und Anwendungsfall (Use Case) auf Basis der Daten erreicht bzw. adressiert werden sollen.

Datenstrategie

Eine solche Strategie hat den Fokus den Umgang mit Daten zu steuern, zu organisieren und zu lenken. Sie legt die Ziele, Prinzipien, Richtlinien und Maßnahmen fest. Es geht im Kern darum wie Daten in der Organisation erfasst, verwaltet, genutzt, geschützt und optimiert werden sollen. Fokusthemen sind bspw. IT- Systemlandschaft (Softwareportfolio), die Datenarchitektur einschließlich Modellierungs- und Entwicklungsrichtlinien, Rollenkonzepte und schließlich die Definition einer zugehörigen Organisation inklusive Verantwortlichkeiten, mit dem Ziel der Entwicklung einer Data Governance.

Steuerrelevante Daten

Die Verwaltung steuerrelevanter Daten kann für viele Unternehmen eine Herausforderung sein, besonders wenn es um die Einhaltung von Regularien (bspw. DSGVO) und die Vorlage von Berichten geht. Doch mit dem richtigen steuerlichen Datenmanagement können Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch ihre Effizienz und Übersicht verbessern. Mit unseren Kollegen, den steuerlichen Fachexperten, veredeln wir das Datenmanagement zu einem steuerlichen Datenmanagement.

Nachhaltigkeit (Sustainability)

Durch ein effektives Datenmanagement können Unternehmen transparente Informationen über ihre Nachhaltigkeits- und ESG-Performance bereitstellen. Dies stärkt das Vertrauen der Investoren, Kunden und Stakeholder. Die Qualität und Konsistenz der Nachhaltigkeitsdaten ist entscheidend. Die Erfassung und Validierung dieser Daten kann komplex sein, insbesondere wenn sie aus unterschiedlichen Quellen (Umwelt, Soziales und Governance) stammen. Gut verwaltete Nachhaltigkeitsdaten bieten Unternehmen eine solide Grundlage für datenbasierte Entscheidungsfindung und die erforderliche Reporting Compliance (CSRD).

Eure Ansprechpartner

  • LinkedIn
Martin Krejci

Martin Krejci

Anker Datenmanagement

Unternehmen können ihre Daten durch die Kombination von Datenmanagement und Business Intelligence optimal nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Innovationen zu fördern. Durch ein gutes Datenmanagement sind die Daten verlässlich, konsistent, aktuell und zugänglich. Die Nutzung von Business Intelligence ermöglicht es, Daten zu visualisieren, zu modellieren, zu interpretieren und zu kommunizieren.
 

Die Kombination der Daten ist entscheidend um:
•    (neue) Informationen zu gewinnen 
•    Bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen bzw. Entscheidungen zu untermauern (und zu dokumentieren)
•    Neue (digitale) Geschäftsmodelle zu entwickeln

unsere beratung. 
DO WHAT YOU LOVE.

Wir vereinen langjähre Erfahrung im Umgang mit Daten, Reporting und Analysen (Data Warehouse und Business Intelligence) im Rahmen des allgemeinen Datenmanagement. 
 

Um die Daten für den Nutzer einfach zugänglich und integriert in Geschäftsprozesse zu machen, konzipieren und implementieren wir auch datengetriebene und prozessorientierte innovative Softwarelösungen.


Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich rein um (steuerliches) Datenmanagement handelt oder um die Umsetzung von Reporting, Analyse bis hin zu umfangreichen prozess- und datengetrieben Lösungen handelt. Ergänzend dazu bieten wir auch kleine digitale Helfer an, die den Arbeitsalltag enorm erleichtern und optimieren können. Im Fokus steht der (Fach) Anwender, der bei seiner täglichen Arbeit bestmöglich unterstützt werden soll.


Ein zielgerechtes Vorantreiben der Digitalisierung ermöglicht dem Fachanwender sich maximal auf seine Aufgaben zu fokussieren, anstatt sich langwierig mit Datensammlung und /-aufbereitung zu befassen.

1. Analyse und Bedarfsidentifikation:

Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse Eurer aktuellen (steuerlichen) Prozesse, Herausforderungen und Zielen. Dies hilft uns, die vorhandenen und benötigten Daten /-punkte zu identifizieren.


2. Individuelle Strategieentwicklung:

Basierend auf der Analyse entwickeln wir eine individuelle Datenstrategie, die auf Eure (steuerlichen) Anforderungen und Ziele zugeschnitten ist. Diese Strategie bildet den Rahmen für die weiteren Schritte unserer Beratung.


3. Technologieintegration:

Wir erstellen in Abstimmung mit Eurer internen IT und der IT-Strategie Eures Unternehmens, eine entsprechende Lösungsarchitektur die Eure (steuerlichen) Prozesse optimiert, die Datenanforderungen berücksichtigt, um neue Möglichkeiten zu eröffnen.


4. Maßgeschneiderte Lösungen:

Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf Eure spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Lösungen können von der Erstellung von Datenmodellen über die Entwicklung individueller Lösungen bis hin zur Automatisierung von Prozessen reichen.


5. Begleitung während der Umsetzung:

Wir begleiten Euch während der Umsetzung der entwickelten Lösungen, stellen sicher, dass sie nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert werden, und unterstützen bei auftretenden Herausforderungen.


6. Veränderungsmanagement und Schulung:

Der Erfolg von Veränderungen liegt oft im erfolgreichen Umgang mit Veränderungsprozessen. Wir unterstützen dabei, die Veränderungen im Fachbereich zu kommunizieren, zu implementieren und die Teams entsprechend zu schulen.


7. Nachhaltige Partnerschaft:

Unser Ansatz zielt darauf ab, langfristige Partnerschaften aufzubauen. Wir verstehen, dass der kontinuierliche Wandel und die Weiterentwicklung im Fachbereich eine langfristige Begleitung ermöglichen. 


Unsere Stärke liegt darin, nicht nur Probleme zu identifizieren, sondern auch innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die nachhaltige Mehrwerte für Euren Fachbereich (bspw. die Steuerfunktion) schaffen. Unser Beratungsansatz ist darauf ausgerichtet, Eure (steuerlichen) Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und die Fähigkeit zur datenbasierten Entscheidungsfindung zu verbessern – alles mit dem Ziel, Eure Fachbereiche zukunftsfähig zu gestalten.


Wir von greenfield unterstützen gerne bei allen Fragen und Themen rund um das Thema (steuerliches) Datenmanagement. Sprecht uns gerne an. 

fields of play. 

Databank

Databank (DB)Die Datenbank ist die zentrale Komponente beim Datenmanagement. In ihr werden die Daten gespeichert und anschließend bereitgestellt. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Datenbanken und Datenmodelle zum Einsatz (Relationale und nicht relationale Datenbanken)

Data Warehouse

Data Warehouse (DWH) Datenbank zur Speicherung großer Datenmengen (strukturierte, aktuelle und historische) aus unterschiedlichen Quellen, diese werden harmonisiert und miteinander verbunden. Anwendungsfall oder Fachgebiets zusammengehörige und spezifische Daten werden oft als Data Mart zur Verfügung gestellt. Ziel: •Unterstützung von Business Intelligence (BI), •Berichterstellung und Analysen und •gesetzlichen Anforderungen

Datennetz

Data LakeDatenspeicher(ung) für strukturierte und unstrukturierte Daten. Wird bevorzugt bei heterogenen und umfangreichen Datenmengen eingesetzt. Die gespeicherten Daten können abhängig von der Datenquelle in unterschiedlichen Verarbeitungsschritten vorliegen bspw. im Rohformat oder auch in bereits (teil) verarbeiteter Form.

Data Hub Die „Datendrehscheibe” des Unternehmens. In einem Data Hub werden eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen angebunden und bereitgestellt. Ergänzt mit einem „Data Catalog / Dictionary” wie bspw. dem Azure Data Catalog, wird ein 360° Blick auf die Daten, vorhandene Schnittstellen ermöglicht. Eine Anreicherung mit Metadaten führt zu einem einfacheren und besseren Verständnis der Datenpunkte.

Data Hub

Business Intelligence (BI), Reporting, Data Analysis Der Unterschied der Begrifflichkeit / Disziplinen liegt in der Art der Fragestellung, die beantwortet werden soll. BI konzentriert sich auf deskriptive Analysen, die historische und aktuelle Daten zusammenfassen, um zu zeigen, was passiert ist oder gerade passiert. (vereint Reporting und Analysis) Reporting ist ein Teil von BI, der Daten in einer formatierten und leicht verständlichen Form darstellt, z.B. in Tabellen, Diagrammen oder Dashboards. Beim Reporting wird zwischen Standard- und Ad-Hoc Reporting unterschieden. Standard Reporting bezieht sich auf Berichte mit festgelegter Struktur, einem einheitlichen Aufbau. Ad-hoc Reporting bezieht sich auf Berichte, die von den Endbenutzern selbst generiert oder angepasst werden können um eigene Fragestellungen beantwortet zu bekommen. Data Analysis befasst sich mit der Analyse der vorhandenen Daten mit dem Ziel Informationen zu gewinnen, um darauf basierend Schlüsse zu ziehen die eine Entscheidungsfindung unterstützt. Dazu gehört bspw. die Identifikation von Ursachen, Trends oder Anomalien (Retrospektive).

Data Analysis

Data and Process-Driven SolutionsBei unseren Lösungen legen wir großen Wert darauf, dass diese „data driven“ sind. So wird erreicht, dass diese sehr flexible und einfach in der Handhabung sind und sich an Änderungen zumindest in einem bestimmten Rahmen automatisch anpassen können. Um Workflows integrieren zu können bietet sich an, diese mittels der Business Process Modeling (BPMN) abzubilden, um so einen möglichst hohen technischen Abstraktionsgrad zu erreichen. Zudem bietet BPMN den Vorteil auch Entscheidungsbäume mittels der Decision Model Notion (DMN) zu integrieren. Ziel ist eine möglichst flexible und integrierte Lösung zu schaffen, welche weitgehendst vom Anwender auf seine Belange und Bedürfnisse angepasst werden kann. Anpassungen an einer Lösung sollte dem Ansatz folgen: 1.Configure (Business User) 2.Customize (Power User) 3.Develop (IT-Pro. / Developer)

Do something great

Tax Technology Insbesondere in der Steuerfunktion von Unternehmen steigen die Anforderungen nach Daten und Informationen stetig. Es sollen immer schneller, mehr und detaillierte steuerlich relevante Geschäftsdaten bereitgestellt werden. Um dieses zu bewältigen, kommen Tax Technology Lösungen zum Einsatz die es den Unternehmen ermöglichen diesen Anforderungen gerecht zu werden. In Kombination mit unseren steuerlichen Fachexperten entstehen bei uns unteranderem innovative Tax Technology Lösungen.

Tax Time Wecker

contact greenfield

Fülle das Formular aus und vereinbare ein 30 minütiges Erstgespräch mit unseren Datenmanagment Experten.

Danke für Dein Interesse,

wir melden uns!

bottom of page